|                  | 
             
            
            
              Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Filme, mit denen ATLAS in den Sechzigern zum bekanntesten Filmverleih in Deutschland wurde. Die Marke ATLAS wurde damals noch vor „Metro-Goldwyn“, „20th Century Fox“, u.a. am stärksten „erlebt“.   | 
             
            
              Neben wiederentdeckten amerikanischen Produktionen zeigten wir wichtige deutsche Erstaufführungen klassischer und zeitgenössischer Filme, Actionfilme- und Komödien, aber auch Filme für Kinder und Jugendliche. ATLAS verstand sich als qualifiziertes, alternatives Programmangebot: Filmpassioniert und mit innovativen Strategien verhalfen wir auch dem jungen deutschen Film zu mehr Aufmerksamkeit und zeigten nicht nur neue stilistische Tendenzen, sondern auch bis dato unbekannte Regisseure. 
                   | 
             
            
              Mit  
                Zwölf Uhr mittags -High Noon  
                  USA, 1952 – Gary Cooper,  
                  Regie: Fred Zinnemann  
                  Buch: Carl Foreman 
                  Mit: Gary Cooper, Grace Kelly  
                fing es an – im Jahr 1959!  | 
             
            
              Rund 60 Jahre später sind drei Firmen der Atlas-Gruppe aktiv:  
                Atlas Air  www.atlasair.com  
  Atlas Filmkunst GmbH  www.atlas-filmkunst.de 
                  Hanns Eckelkamp Filmproduktion 
                Atlas Film und Medien  
                  Inhaber Paul Liwa, Duisburg www.atlas-film.de 
                  Atlas International unter Leitung von Dieter Menz und Söhnen 
                www.atlasfilm.com | 
             
            
                
                KATEGORIEN  
                Klassiker internationaler Filmkunst 
                  Deutsche Filmgeschichte 
                  Junger deutscher Film 
                  Der politische Film 
                  Komiker 
                  Charlie Chaplin 
                  Die Klassiker von vormals Dick und Doof 
                  Gangster und Ganoven 
                  Hitchcock 
                  Horrorfilme nach Edgar Allen Poe – Roger Cormann 
                  Klassische Western 
                  Musikfilme 
                   | 
             
            
              |   | 
             
            
            
               
                KLASSIKER INTERNATIONALER FILMKUNST 
                In dieser kleinen Auswahl finden sich bekannte und berühmte Filme, Filme die den Ruhm ihrer Regisseure begründet haben und zum Teil stilbildend waren. Ein Querschnitt durch die Genres, der die Bandbreite von ATLAS zeigt.   | 
             
            
              Abschied in der Dämmerung 
                Japan, 1959 
                Regie: Yasujiro Ozu 
                mit: Nakamura Ganjiro, Kyo Machiko, Sugimura Haruko | 
             
            
              Die Feuerzangenbowle 
                Deutschland, 1944 
                Regie: Helmut Weiß 
                mit: Heinz Rühmann, Karin Himboldt, Hilde Sessack, Erich Ponto, Paul Henckels, Hans Leibelt, Max Gülstorff, Hans Richter  | 
             
            
              Fahrraddiebe 
                Italien, 1948 
                Regie: Vittorio de Sica 
                mit: Lamberto Maggiorani, Enzo Staiola, Lianella Carelli, Elena Altieri | 
             
            
              Das goldene Zeitalter  - L'âge d'or 
                Frankreich, 1930 
                Regie: Luis Bunuel 
                Buch: Luis Bunuel und Salvador Dali 
                mit: Gaston Modot, Iya Lys, Max Ernst  | 
             
            
              Ekel - Repulsion 
                England, 1965 
                Buch und Regie: Roman Polanski 
                mit: Catherine Deneuve, Helen Fraser, John Fraser | 
             
            
              Das 1. Evangelium 
                Italien, 1964 
                Regie: Pier Paolo Pasolini 
                mit: Enrique Irazoqui, Susanna Pasolini, Margherita Caruso, Marcello Morante, Mario Socrate  | 
             
            
              Die Invasion der Körperfresser 
                USA, 1955 
                Regie: Don Siegel 
                mit: Kevin McCarthy, Jean Willes, Dana Wynter, King Donovan, Carolyn Jones, Larry Gates  | 
             
            
              Der Krieg der Knöpfe 
                Frankreich, 1961 
                Regie: Yves Robert 
                mit: 100 Kindern und ihren Eltern und dem Lehrer Pierre Trabaud | 
             
            
              Leoparden küsst man nicht 
                USA, 1938 
                Regie: Howard Hawks 
                mit Gary Grant, Katherine Hepburn, Charles Ruggles, May Robson, Walter Catlett | 
             
            
            
              Los Olvidados  
                Mexiko, 1950 
                Buch und Regie: Luis Bunuel 
                mit: Alfonso Mejia, Roberto Cobo, Miguel Inclan | 
             
            
              Der Prozess  
                Frankreich/ Italien/ BRD, 1963 
                Regie: Orson Welles  
                mit: Anthony Perkins, Orson Welles, Jeanne Moreau, , Romy Schneider, Elsa Martinelli, Suzanna Flon, Madeleine Robinson. Thomas Holtzmann, Akim Tamiroff  | 
             
            
              Die sieben Samurai  
                Japan, 1954 
                Regie: Akira Kurosawa 
                mit: Toshiro Mifune, Takasaki Shimura, Seji Mayaguchi | 
             
            
              Die Spielregel – La règle du jeu 
                Frankreich, 1939 
                Regie: Jean Renoir 
                mit: Marcel Dalio, Nora Gregor, Roland Toutain, Jean Renoir, Mila Parely, Paulette Dubost  | 
             
            
              Das Schweigen 
                Schweden, 1963 
                Buch und Regie: Ingmar Bergmann 
                mit: Ingrid Thulin, Gunnel Lindblom  | 
             
            
              Schreie und Flüstern  
                Schweden, 1972 
                Buch und Regie: Ingmar Bergmann 
                mit: Harriet Anderson, Kari Sylwan, Ingrid Thulin, Liv Ullmann, Erland Josephson, Henning Moritzen, Georg Arlin, Anders Ek, Inga Gill  | 
             
            
              Szenen einer Ehe 
                Schweden, 1973 
                Buch und Regie: Ingmar Bergman 
                mit: Liv Ullman, Erland Josephson, Bibi Andersson, Jan Malmsjö, Barbo Hiort af Omäs, Gunnel Lindblom  | 
             
            
              Die Verachtung – Le Mépris 
                Frankreich/ Italien, 1963 
                Buch und Regie: Jean-Luc Godard nach einem Roman von Alberto Moravia 
                mit: Brigitte Bardot, Jack Palance, Michel Piccoli, Georgia Moll, Fritz Lang  | 
             
            
              Wenn Katelbach kommt 
                GB, 1965 
                Regie: Roman Polanski 
                mit: Donald Pleasance, Francoise Dorleac, Lionel Stander, Jack McGowran | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                DEUTSCHE FILMGESCHICHTE
                   
                 
                  Mit Filmen wie "Der müde Tod", der für Fritz Lang den Durchbruch bedeutet und für eine Erneuerung des deutschen Films gestanden hatte, machte der Atlas-Filmverleih Filmgeschichte im Kino erfahrbar. Das nachwachsende Kinopublikum konnte mit dem Wissen um den Kontext, in dem die Filme entstanden waren, selbst einen Blick auf die Anfänge des deutschen, aber auch des internationalen Films werfen.  
                Dabei ging es ATLAS nicht um das Schaffen eines Kodex  – vielmehr wurden neben den anerkannten Klassikern auch bis dato unbeachtete Filme, Regisseure und Genres ins Programm genommen, um dem Zuschauer ein eigenes Urteil zu erlauben und cineastische Wiederentdeckungen zu ermöglichen. 
  | 
             
            
              Der müde Tod  
                Deutschland, 1921 
                Buch und Regie: Fritz Lang 
                mit: Lil Dagover, Walter Janssen, Bernhard Goetzke, Rudolf Klein-Rogge, Paul Biensfeldt, Lothar Müthel, Eduard von Winterstein  | 
             
            
              Dr. Mabuse, der große Spieler 
                Deutschland, 1922 
                Regie: Fritz Lang 
                mit: Rudolf Klein-Rogge, Alfred Abel, Aud Egede Nissen, Gertrud Weicker, Bernhard Goetzke, Lil Dagover, Paul Richter, Hans Adalbert von Schlettow  | 
             
            
              Dr. Mabuse, Inferno des Verbrechens 
                Deutschland, 1922 
                Regie: Fritz Lang 
                mit: Rudolf Klein-Rogge, Alfred Abel, Aud Egede Nissen, Gertrude Welcker, Bernhard Goetzke, Lil Dagover, Paul Richter, Hans Adalbert von Schlettow  | 
             
            
              Das Testament des Dr. Mabuse  
                Deutschland, 1932 
                Regie: Fritz Lang 
                mit: Rudolph Klein-Rogge, Oskar Beregi, Karl Meixner, Theodor Loos, Otto Wernicke, Theo Lingen, Paul Henckels  | 
             
            
              Der letzte Mann 
                Deutschland, 1924 
                Regie: Friedrich W. Murnau 
                mit: Emil Jannings, Maly Delschaft, Hans Unterkirchen, Georg John | 
             
            
              Faust 
                Deutschland, 1926 
                Regie: Friedrich W. Murnau 
                mit: Gösta Ekman, Emil Jannings, Camilla Horn | 
             
            
              Kuhle Wampe  
                Deutschland, 1932 
                Regie: Slatan Dudow 
                Buch: Berthold Brecht 
                mit: Hertha Thiele, Ernst Busch, Martha Wolter, Adolf Fischer  | 
             
            
              M- eine Stadt sucht einen Mörder 
                Deutschland, 1931 
                Regie: Fritz Lang 
                mit: Peter Lorre, Ellen Widmann, Inge Landgut, Gustaf Gründgens, Fritz Odemar, Paul Kemp, Theo Lingen, Otto Wernicke, Theodor Loos  | 
             
            
              Nosferatu 
                Deutschland, 1921/22 
                Regie: Friedrich W. Murnau 
                mit: Max Schreck, Alexander Granach, Gustav von Wangenheim | 
             
            
              So ein Flegel 
                Deutschland, 1934 
                Regie: Robert A. Stemmle 
                mit: Heinz Rühmann, Rudolf Platte, Oskar Sima, Jakob Tiedke, Inge Conradi  | 
             
            
              Geschichte des Films in 100 Filmen - 12 Programme: 
                Die Erfinder und die Pioniere 
                Die Anfänge in Frankreich und England 
                Die Anfänge in den USA 
                Die Geburt einer Nation, von David Wark Griffith 
                Das Kabinett des Caligari, von Robert Wiene 
                Nosferatu, von Friedrich W. Murnau 
                Die Nibelungen - Teil 2, von Fritz Lang  
                Die großen Komiker – Charles Chaplin, Harold Lloyd, Buster Keaton, Stan Laurel und Oliver Hardy 
                Streik, von Sergej M. Eisenstein 
                Der letzte Mann, von Friedrich W. Murnau 
                Trickfilme: Vom Dinosaurier zum Märchenprinzen 
                Der schwarze Pirat, von Albert Parker | 
             
            
              Der Kongreß tanzt 
                Deutschalnd, 1931 
                Regie: Eric Charell 
                mit: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Conrad Veidt, Adele Sandrock, Lil Dagover, Otto Wallburg                  | 
             
            
              Kolberg 
                Deutschland, 1944/45 
                Regie: Veit Harlan 
                mit: Heinrich George, Paul Wegener, Horst Caspar, Christine Söderbaum, Gustav Diessel, Otto Wernicke, Irene von Meyendorff  | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                JUNGER DEUTSCHER FILM 
                 
                  Der deutsche Film war Anfang der 60er Jahre in Bedeutungslosigkeit versunken, die Zahl der Produktionen und auch der Zuschauer war, nicht zuletzt wegen des neu aufkommenden Fernsehens, stetig gesunken.  
                  Doch einige junge Filmemacher wollten sich abgrenzen von den vorherrschenden seichten Unterhaltungsfilmen, von schnulzigen Heimat- und Klamaukfilmen, die eine angenehme Sicherheit des Wirtschaftswunders vorgaukelten. Die Autorenfilmer wollten Denkanstöße geben und ihr gesellschaftliches und politisches Umfeld in neuer ästhetischer Form reflektieren und kritisieren.  
                 
                Der ATLAS- Filmverleih verstand sich als Wegbereiter vieler dieser talentierten und ambitionierten Regisseure. So waren neben den Filmen von Rainer Werner Fassbinder auch die Werke von Volker Schlöndorff, Wim Wenders,  Werner Herzog, Alexander Kluge, Hark Bohm, u.a. im Programm zu sehen. 
  | 
             
            
                
                Das Brot der frühen Jahre 
                  BRD, 1962 
                  Regie: Herbert Vesely 
                mit: Christian Doermer, Kersten Blanguemon, Vera Tschechowa, Eike Siegel, Thilo von Berlepsch  | 
             
            
              Es  
                BRD, 1959 
                Buch und Regie: Ulrich Schamoni 
                mit: Sabine Sinjen, Bruno Dietrich, Tilla Durieux, Bernhard Minetti | 
             
            
              Schonzeit für Füchse  
                BRD, 1966 
                Regie: Peter Schamoni 
                mit Helmut Förnbacher, Christian Doermer, Andrea Jonasson, Monika Peitsch, Edda Seippel, Helmut Hinzelmann, Alexander Golling, Willy Birgel | 
             
            
              Tätowierung  
                BRD, 1967 
                Regie: Johannes Schaaf 
                mit: Christof Wackernagel, Helga Anders, Rosemarie Fendel, Alexander May | 
             
            
              Das Unheil  
                Buch: Peter Fleischmann und Martin Walser 
                Regie: Peter Fleischmann 
                mit: Vitus, Zeplichal, Reinhard Kolldehoff, Helga Riedel- Hassenstein, Werner Hess, Ingmar Zeisberg, Silke Ku  | 
             
            
              Wildwechsel 
                BRD, 1973 
                Regie und Buch: Rainer Werner Fassbinder 
                mit: Eva Mattes, Harry Bär, Ruth Drechsel, Hannah Schygulla | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                DER POLITISCHE FILM  
                 
                ATLAS hatte es sich zur Aufgabe gemacht, politische Filme antifaschistischer und antitotalitärer Couleur zu zeigen. Die Dokumentation „Mein Kampf“ gehört nach wie vor zu den besten "Materialsammlungen" über das "Dritte Reich". Im Programm waren aber nicht nur Filme des klassischen politischen Genres, der Dokumentation, sondern auch zahlreiche Spielfilme preisgekrönter Regisseure, von denen hier eine kleine Auswahl gelistet ist. 
  | 
             
            
              Andrej Rubljow 
                UdSSR, 1966/69 
                Regie: Andrej Tarkowskij 
                mit: Anatoli Solonizyn, Iwan Lapikow, Nikolai Brujajew, Nikolai Grinko, Nikolai Sergejew, Jui Nikulin  | 
             
            
              Hangmen Also Die! 
                USA, 1942 
                Regie: Fritz Lang 
                mit: Brian Donlevy, Walter Brennan, Anna Lee, Gene Lockhart, Alexander Granach, Reinhold Schünzel, Hans von Twardowski  | 
             
            
              Der Blaumilchkanal 
                Israel/ BRD, 1969 
                Buch und Regie: Ephraim Kishon 
                mit: Bomba Zur, Nissim Azikri, Shraga Friedman | 
             
            
              Ein zum Tode Verurteilter ist entflohen 
                Frankreich, 1956 
                Buch und Regie: Robert Bresson 
                mit Francois Leterrier, Charles Le Clainche, Maurice Beerblock, Roland Monod, Jaques Ertrand, Roger Tréheme   | 
             
            
              Der gewöhnliche Faschismus, Dokumentation 
                UdSSR, 1965 
                Regie: Michail Romm | 
             
            
              Haben und Nichthaben 
                USA, 1944 
                Regie: Howard Hawks 
                Buch: Wiliam Faulkner u. Jules Furthman nach einem Roman von Ernest Hemingway 
                mit: Humphrey Bogart, Lauren Bacall, Walter Brennan  | 
             
            
              Mein Kampf, Dokumentation  
                Schweden, 1959 
                Buch und Regie: Erwin Leiser | 
             
            
              Strafpark 
                USA, 1971 
                Regie: Peter Watkins 
                mit: Carmen Argenziano, Stan Armsted, Jin Bohan | 
             
            
              Wege zum Ruhm 
                USA, 1957 
                Regie und Buch: Stanley Kubrick 
                mit: Kirk Douglas, Ralph Meeker, Adolphe Menjou, George Macready | 
             
            
              Z  
                Frankreich/ Algerien, 1968 
                Buch und Regie: Costa Gravas nach einem Roman von Vassili Vassilikos 
                                 | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                KOMIKER 
                 
                Ein breites und starkes Programm bot ATLAS auch den Freunden guter Komödien. Im Programm fanden sich neben der umfangreichen Charlie Chaplin Kollektion auch die Filme Buster Keatons, Karl Valentins, der Marx Brothers, Jacques Tatis, aber auch die Louis de Funès- Filme, die Filme Woody Allens und mit Stan Laurel und Oliver Hardy auch die beliebten Filme von „Dick und Doof“. 
  | 
             
            
              Buster Keaton – Der Kameramann 
                USA, 1928 
                Regie: Edvard Sedgwick 
                mit: Buster Keaton, Marceline Day, Harold Goodwin | 
             
            
              Marx Brothers - Eine Nacht in Casablanca  
                USA, 1946 
                Regie: Archie L. Mayo 
                mit: Groucho, Harpo und Chico Marx, Charles Drake, Lois Collier, Sig Ruman  | 
             
            
              Mysterien eines Frisiersalons  
                Deutschland, 1923 
                Regie: Erich Engel und Bertolt Brecht mit Karl Valentin, Blandine Ebinger, Kurt Horwitz, Carola Neher  | 
             
            
              Trafic - Tati im Stoßverkehr 
                Frankreich/ Holland, 1971 
                Regie: Jacques Tati 
                mit: Jacques Tati, Maria Kimberly, Marcel Vraval, Honoré Bostel, Tony Kueppers  | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                CHARLIE CHAPLIN 
                 
                  Die tragikkomischen Filme Charlie Chaplins, des ersten Weltstars des Films, zeigten keine heile Welt, aber eine voller Witz, Ironie und Menschlichkeit. Chaplin bewegte sich in ihr als armer Vagabund, als Außenseiter, der trotz aller Niederschläge des Lebens und der Härten durch Reichen und Mächtigen unschlagbar bleibt. Als Clown trotzte er dem Schicksal, so gut und so lange es ging - bis er sich zum mehr oder weniger eleganten Rückzug gezwungen sah.  
                 
                Nicht nur seine berührende Darstellungskraft, mit der Chaplin bald zum Synonym für Stummfilm- Comedy geworden war, sondern auch seine Arbeit als Autor, Regisseur, Produzent, die alle seine Filme bestimmt, ließen ihn zu Weltruhm gelangen und schufen für das Publikum zum Teil visionäre Filme. 
  | 
             
            
                
                Goldrausch - The Gold Rush 
                  USA, 1925 
                  Produktion, Buch und Regie: Charles Chaplin 
                mit: Charles Chaplin, Mack Swain, Tom Murray, Georgia Hale, Betty Morissey  | 
             
            
              Lichter der Großstadt – City Lights 
                USA, 1931 
                Produktion, Buch und Regie: Charles Chaplin 
                mit: Charles Chaplin, Virginia Cherrill, Florence Lee, Harry Myers, Allan Garcia  | 
             
            
              Moderne Zeiten – Modern Times 
                USA, 1936 
                Produktion, Buch und Regie: Charles Chaplin 
                mit: Charles Chaplin, Paulette Goddard, Allan Garcia, Stanlex Sandford  | 
             
            
              Der große Diktator – The Great Dictator 
                USA, 1940 
                Produktion, Buch und Regie: Charles Chaplin 
                mit: Charles Chaplin, Paulette Goddard, Jack Oackie, Reginald Gardiner, Henry Daniell, Bill Gilbert  | 
             
            
              Abendfüllende Kurzfilmprogramme – 5 Programme 
                Der Tramp – mit den Filmen: Der Tramp, Arbeit, Das Pfandhaus, Easy Street 
                Der Vagabund – mit den Filmen: Der Einwanderer, Sein neuer Job, Der Vagabund, Der Champion 
                Der Feuerwehrmann – mit den Filmen: Der Feuerwehrmann, Der Hausdetektiv, Eine Frau, Die Rollschuhbahn 
                Der Abenteurer – mit den Filmen: Auf frischer Tat, Entführung, Die Bank, Der Abenteurer 
                Eine stürmische Nacht – mit den Filmen: Eine Nacht im Varieté, Ein Uhr nachts, Die Kur, Der Graf, Eine stürmische Nacht | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                DIE KLASSIKER VON VORMALS DICK UND DOOF 
                 
                  Als erfolgreichstes Komikerduo der Filmgeschichte brachten der dürre Stan Laurel und der mehr als korpulente Oliver Hardy seit 1927 die Zuschauer mit ihren Slapstick-Abenteuern zum Lachen. In ihren über 130 Filmen schlittern sie, meist durch die Missgeschicke des tollpatschigen Stans ausgelöst, von einer Katastrophe in die nächste. Und während Stan ängstlich grinst, bekommt der bornierte, cholerische Hardy bereits einen seiner Wutanfälle....  
                Ihre Zerstörungsorgien sind legendär, ihr Scheitern ist Programm: Das Leben ist gefährlich und der Alltag ein Alptraum. Dabei wollen beide doch nur ein einfaches Leben führen, Spießbürger sein. Doch sie scheitern, wo es am meisten weh tut: im Alltag. 
  | 
             
            
              Die Klotzköpfe 
                USA, 1938 
                Regie: John G. Blystone | 
             
            
              Die Teufelsbrüder 
                USA, 1932 
                Regie: George Marschall, Raymond Mac | 
             
            
              Zwei ritten nach Texas 
                USA, 1937 
                Regie: James W. Horne | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                GANGSTER UND GANOVEN  
                 
                Die Geschichten von Gangstern und Ganoven, von den kriminellen Energien der Glückssucher und Verzweifelten, mal heiter, mal düster, fanden bei ATLAS in den unterschiedlichen Genres ihre Beachtung. So waren neben hintergründigen schwarzen Kriminalkomödien auch nüchterne, realistisch anmutende Kriminalfilme ernsterer Tonart im Programm. 
  | 
             
            
              Adel verpflichtet 
                GB, 1949 
                Regie: Robert Hamer 
                mit: Acht mal Alec Guiness, Dennis Price, Valerie Hobson, Joan Greenwood | 
             
            
              Arsen und Spitzenhäubchen 
                USA, 1944  
                Regie: Frank Capra 
                mit: Cary Grant, Raymond Massey, Josephine Hull, Jean Adair, John Alexander, Peter Lorre, Priscilla Lane  | 
             
            
              Diamantenbillard  
                Deutschland/ Frankreich/ Italien, 1965 
                Buch und Regie: Nikolas Gessner 
                mit: Elisabeth Flickenschildt, Elsa Martinelli, Jean Seberg, Günther Ungeheuer, Claude Rich, Werner Schwier  | 
             
            
              Gangster in Key Largo 
                USA, 1948 
                Regie: John Huston 
                mit: Humphrey Bogart, Edward G. Robinson, Lauren Bacall, Lionel Barrymore, Claire Trevor  | 
             
            
              Ganovenehre 
                BRD, 1965 
                Regie: Wolfgang Staudte 
                mit: Gert Fröbe, Mario Adorf, Karin Baal, Helen Vita, Curt Bois, Gretl Schörg, Ilse Pagé  | 
             
            
              Maschinenpistolen  
                USA, 1940 
                Regie: Raoul Walsh 
                mit: Virginia Mayo, Edmond O'Brien, Margaret Wycherly, Steve Crochan | 
             
            
              Vier Schlüssel  
                BRD, 1966 
                Regie: Jürgen  Roland 
                mit: Günther Ungeheuer, Hanns Lothar, Walter Rilla, Ellen Schwiers, Monika Peitsch, Paul Edwin Roth  | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                HORRORFILME NACH EDGAR ALLEN POE – ROGER CORMAN 
                 
                Der Fürst des Grauens, Edgar Allen Poe, inspirierte Roger Corman in den 60er Jahren zu insgesamt acht Adaptionen der Erzählungen Poes. Corman lehrt uns in seinen Poe- Verfilmungen nicht mit stereotypen Thrill- Effekten das Fürchten – er erschafft mit raffinierte Kamerabewegungen, die keinen festen oder gesicherten Standpunkt erlauben, das Unheimliche und lässt das Publikum Poes größte Angst spüren: die Klaustrophobie. Corman selbst interpretiert seine Motive freudianisch: „In den Sechzigern ging es um sexuelle Befreiung, bei Poe um unterdrückte Triebe. Letztlich passte das doch zusammen.“ (Corman in der ZEIT, 31.12.08 - link: http://www.zeit.de/2009/02/Interview-Corman)
  | 
             
            
              Horror Shop -The little Shop of Horrors 
                USA, 1960 
                Produktion und Regie: Roger Corman 
                mit: Jonathan Haze, Jackie Joseph und Mel Welles, sowie Jack Nicholson in einer kleinen Nebenrolle  | 
             
            
              Der Untergang des Hauses Usher 
                USA, 1960 
                Regie: Roger Corman 
                mit: Vincent Price, Mark Damon, Myrna Fahey, Harry Ellerbe | 
             
            
              Das Pendel des Todes 
                USA, 1961 
                Regie: Roger Corman 
                mit: Vincent Price, John Kerr, Barbara Steele, Luane Anders, Antony Carbone | 
             
            
              Lebendig begraben  
                USA, 1961 
                Regie: Roger Corman 
                mit: Ray Milland, Hazel Court, Richard Ney, Heather Angel | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                ALFRED HITCHCOCK 
                 
                  Alfred Hitchcock ist der erklärte Meister des Suspense, sein Name ein Garant für Gänsehaut und Spannung. Die Vorliebe für Kriminalstoffe mit einem Hang ins Unheimliche prägte zusammen mit seinem makabren und skurrilen Humor den typisch Hitchcockschen Stil, der das Publikum erschauern ließ.  
                 
                Hitchcocks Filme über unschuldig Verfolgte und den Kampf des Einzelnen gegen Kräfte, die er nicht fassen kann, sind jedoch nicht einfach spannend, sondern minutiös geplant und choreographiert. Der Regisseur verachtete Informationsvermittlung über den Dialog. Er führte lieber das Auge des Zuschauers, erzählte mit Bildern, die erklären oder falsche Fährten legten. Dabei experimentierte er mit den filmischen Möglichkeiten, wagte einen Film ohne sichtbare Schnitte ("Cocktail für eine Leiche", 1948) und inszenierte mit „Ich kämpfe um Dich“ einen der ersten Hollywood-Filme, die sich mit der Psychoanalyse beschäftigten. Die Cameo- Auftritte in seinen eigenen Filmen prägten das Bild von Hitchcock als selbstironischem Manipulator.  
                   | 
             
            
              Blackmail - Erpressung 
                GB, 1929 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Anny Ondra, Sara Allgood, John Longden | 
             
            
              Mörderspiel 
                GB, 1930 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Herbert Marshall, Nora Baring, Phyllis Konstan | 
             
            
              Der Mann, der zuviel wusste 
                GB, 1934 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Leslie Banks, Edna Best, Peter Lorre, Frank Vosper, Hugh Wakefield  | 
             
            
              39 Stufen 
                GB, 1935 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Madeleine Caroll, Robert Donat, Lucie Mannheim | 
             
            
              Der Geheimagent 
                GB, 1936 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Madeleine Carroll, John Gielgud, Peter Lorre, Robert Young, Lilli Palmer | 
             
            
              Riff-Piraten 
                GB, 1939 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Charles Laughton, Horace Hodges, Hay Petric, Frederic Piper, Leslie Banks | 
             
            
              Rebecca 
                USA, 1940 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Laurence Olivier, Joan Fontaine, George Sanders, Judith Anderson, Nigel Bruce | 
             
            
              Mord 
                USA, 1940 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Joel McCrea, Laraine Day, Herbert Marshall, George Sanders, Albert Bassermann | 
             
            
              Verdacht - Suspicion 
                USA, 1941 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Cary Grant, Joan Fontaine, Nigel Bruce, Sir Cadrick Hardwicke, Isabel Jeans  | 
             
            
              Ich kämpfe um Dich  
                USA, 1945 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Ingrid Bergmann, Gregory Peck, Jean Acker, Rhonda Fleming, Donald Curtis, John Emery, Leo G. Caroll, Norman Lloyd  | 
             
            
              Berüchtigt - Notorious 
                USA, 1946 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Cary Grant, Ingrid Bergman, Claude Rains, Louis Calhem, Leopoldine Konstantin, Reinhold Schünzel 
                 | 
             
            
              Der Fall Paradin 
                USA, 1947 
                Regie: Alfred Hitchcock 
                mit: Gregory Peck, Ann Todd, Charles Laughton, Alida Valli, Ethel Barrymore, Charles Coburn, Louis Jourdan  | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                KLASSISCHE WESTERN  
                 
                  Was macht den Western zum Western? Der naive, aber wehrhafte Cowboy oder Sheriff, der gegen den skrupellosen Bösen antritt - zwischen ihnen eine Frau, um die mit Revolvern oder mindestens mit Fäusten gekämpft wird? Das Indianerdorf, eine kleine Stadt, rauchige Saloons mit Whiskey und Kartenspiel, Pferde, Planwagen und die unendliche Weite der Landschaft?  - Eine nicht unwesentliche Rolle spielt häufig auch ein Bank- oder Postkutschenraub; Absolut unerlässlich ist der finale Showdown auf der staubigen Hauptstraße.  
                Bei Atlas fanden sich vor allem die Western ab den 50er Jahren, die die Hochzeit des Genres markieren und in denen trotz des klassischen Westerncharmes die Glorifizierung der Helden langsam aufbricht und gesetzte Mythen hinterfragt werden. Dabei handelt der Western stets von einer Erfahrung der Grenze, des „Frontier Land“ und der Erneuerung einer Gesellschaft durch Gewalt – der klassische Western zeigt, nachdem die alte Ordnung durch Gewalt zerstört wurde -  die Wiederherstellung einer neuen und vielleicht zivileren Ordnung.   | 
             
            
                
                Bravados 
                  USA, 1958 
                  Regie: Henry King 
                mit: Gregory Peck, Joan Collins, Stephen Boyd, Lee Van Cleef  | 
             
            
              Nevada 
                USA, 1948 
                Regie: William A. Wellman 
                mit: Gregory Peck, Richard Widmark, Anne Baxter, James Barton | 
             
            
              Red River 
                USA, 1948 
                Regie: Howard Hawks 
                mit: John Wayne, Montgomery Clift, Joanne Dru, Walter Brennan, Coleen Gray, John Ireland, Noah Beery jr.   | 
             
            
              Ringo. Höllenfahrt nach Santa Fe 
                USA, 1939 
                Regie: John Ford 
                Mit: John Wayne, Claire Trevor, Thomas Mitchell, John Carradine | 
             
            
              Stadt in Angst 
                USA, 1954 
                Regie: John Sturges 
                mit: Spencer Tracy, Robert Ryan, Anne Francis, Walter Brennan, John Ericson, Ernest Borgnine, Lee Marvin  | 
             
            
              Tombstone 
                USA, 1946 
                Regie: John Ford 
                mit: Henry Fonda, Victor Mature, Linda Damell, Cathy Downs | 
             
            
              Der wilde Westen – Westernparodie mit dem Zeichenstift 
                Italien, 1967 
                Buch und Regie: Bruno Bozzetto | 
             
            
                
                   | 
             
            
               
                MUSIKFILME  
                 
                Musikalische Größen wie die Beatles, die Stones, Frank Zappa, Jimi Hendrix und Leonard Coen spiegeln in den Musikfilmen- und Konzertmitschnitten der 60er und 70er Jahre den Zeitgeist einer Generation. Träume und Ängste, Hoffnungen, Wünsche, aber auch Feindbilder und die kraftvollen Stimmen einer Gesellschaft werden in diesen nicht nur Sehens -, sondern auch hörenswerten Filmen spürbar. 
                   | 
             
            
              200 Motels  
                GB 68/71 
                Regie: Frank Zappa 
                Darsteller: "Mothers of Invention", Ringo Starr, Theodore Bikel, Keith Moon, Jimmy Carl Black, Martin Lickert, Janet Ferguson, Lucy Offeral  | 
             
            
              The Butterfly Ball  
                GB, 1975/76 
                Regie: Tony Klinger 
                Darsteller: Vincent Price, Twiggy sowie die Musiker Roger Glover, David Coverdail, Ian Gillan, Eddie Hardin, John Lord, Glenn Hughes und der Gruppe Fancy.   | 
             
            
              CAN  
                BRD, 1972 
                Produktion: Innerspace 
                mit CAN | 
             
            
              Chrystal Voyager 
                USA, 1974 
                Produziert von Albert Falzon und George Greenough 
                Musik: Pink Floyd – "Echos" | 
             
            
              Emerson, Lake & Palmer  
                GB 
                Regie: Nicholas Ferguson 
                mit ELP - Keith Emerson, Greg Lake, Carl Palmer | 
             
            
              Frankie and Johnny  
                USA, 1965 
                Regie: Fred de Cordova 
                Darsteller: Elvis Presley, Donna Douglas, Harry Morgan | 
             
            
              Heart of the Sun  
                GB 1974 
                Regie: Peter Clifton 
                Konzertauftritte von Pink Floyd, Rod Stewart und der Turner Revue | 
             
            
              Hendrix at Berkely 
                USA, 1970 
                Produktion: Suns & Rainbows 
                mit Jimi Hendrix, Mitch Mitchell, Billy Cox | 
             
            
              Keep on Rockin'  
                USA, 1969 
                Regie: Don Allan Pennebaker 
                mit Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Bo Diddley, Little Richard | 
             
            
              Leonard Cohen – Bird on a Wire  
                GB, 1972 
                Regie: Tony Palmer 
                Dokumentation über die Europa Tournee von Leonard Cohen 1972 | 
             
            
              The London Rock and Roll Show  
                GB, 1973 
                Regie: Peter Clifton 
                mit Chuck Berry, Little Richard, Jerry Lee Lewis, Bill Haley an The Comets , Bo Didley und Interviews mit Mick Jagger  | 
             
            
              Soul to Soul  
                Ghana/USA, 1971 
                Regie: Denis Sanders 
                mit Wilson Pickett, Ike & Tina Turner, Santana, Roberta Flack, Les McCann and Eddie Harris, Staple Singers, Voices of East Harlem, Damas Choir, Amoa Azangio, Kumasi Drummers  | 
             
            
              Stardust  
                GB, 1974 
                Regie: Michael Apted 
                Darsteller: David Essex, Adam Faith, Larry Hagmann, Keith Moon, Dave Edmunds, Paul Nicholas  | 
             
            
              The Stones in the park  
                GB, 1969 
                Regie: Leslie Woodhead und Jo Durden-Smith 
                mit den Rolling Stones | 
             
            
              Yellow Submarine, Zeichentrick 
                GB/USA, 1968 
                Regie: George Dunning 
                mit John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr | 
             
            
              YESSONGS  
                GB, 1973 
                Regie: Peter Neal 
                mit der Gruppe YES: Jon Anderson, Steve Howe, Chris Squire, Alan White, Rick  
                Wakeman | 
             
            
              West Side Story  
                USA, 1961 
                Regie: Robert Wise und Jerome Robbins,  
                Musik: Leonard Bernstein 
                Verleihliste Homepage | 
             
            
              |   | 
             
            
              |   | 
             
           
           |